SchulnetzwerkBeispiel eines von uns betreuten SchulnetzesDas gesamte Netz wurde - ohne kommerzielle Hilfe - von Lehrern und Schülern in Arbeitsgemeinschaften und Projektwochen aufgebaut und wird auch jetzt in Zusammenarbeit mit Lehrern und Schülern gewartet und erweitert. | ||
![]() | ||
Die Graphik veranschaulicht die Struktur des Schulnetzes. Für die Informatikräume und den
Schülerarbeitsraum wird ein Samba-Server als Anmelde- und Fileserver benutzt.
Für den Zugang zum Internet wird Squid als transparenter
Proxy-Server benutzt. SuSE-Firewall dient als Angriffsschutz, es werden keine Dienste angeboten.
Maßgebend bei allen überlegungen war auch hier die Forderung nach einfacher Installation und
Administration. | ||
Samba-ServerDer Samba-Server arbeitet auf einem Rechner mit OpenSuse 11.1 als Betriebssystem. Um auch Einsteigern die Möglichkeit der Einarbeitung zu bieten, wird zunächst eine Standardinstallation vorgenommen. Die weiteren Tools und Dateien können per Script oder per Hand angelegt bzw. kopiert werden. Diese Dateien dienen den folgenden Aufgaben:Raumverwaltung Die Räume sind unterschiedlichen Netzen zugeordnet, es muß aber gewährleistet sein, dass unabhängig vom Raum die Benutzer auf ihre Home-Verzeichnisse, den Raumdrucker, den Raumordner, etc. zugreifen können. Benutzerwaltung: Neben der Gruppe der Administratoren gibt es die Gruppe Lehrer und die Gruppe Schüler mit unterschiedlichen, durch ADM's gesteuerten Profilen. Lehrertools: über ein einfaches Webinterface kann ein Lehrer vom Lehrerarbeitsplatz aus die wichtigsten Administrationen für seinen Unterricht durchführen, | ||
![]() | ||
insbesondere auch einen neuen Schüler als Domänen-Benutzer eintragen. Für das Anmelden einer größeren
Anzahl von Schülern wird ein Script benutzt. Ein Lehrer kann aber nur von einem
Administrator an der Domäne angemeldet werde. | ||
![]() |
||
WlanBeim Aufbau des WLan-Netzes konnte bisher auf Repeater verzichtet werden. Benutzer müssen sich mit ihrem WLan-Kennwort anmelden und können dann eine VPN-Verbindung nutzen.![]() ![]() |